MT 1

Am Lehrgang teilnehmen

Kurscode 30-38-17112023
Datum 17.11.2023 - 18.11.2023
Kursdauer 15 Stunden
Sprache Französisch
Instruktor Maxime Destas
Ort Bruxelles (Belgien)
Kursorganisator Forthema
Laurent Pitance

Bruxelles (Belgien)

Tel: +32494680236
E-Mail
Website
Preis Merci de prendre contact avec l'organisateur
Voraussetzungen La formation s’adresse aux physiothérapeutes et médecins.
Bemerkung For regstration to this course please use the following link: www.forthema-formation.be/agenda

Kursinhalte

Dieser 2-tägige Einführungskurs vermittelt die klinische Essenz der manuellen Triggerpunkt-Therapie, des myofaszialen Schmerzsyndroms und beinhaltet praktisches und theoretisches Grundlagenwissen sowie die Behandlung wichtiger Muskeln der oberen Körperhälfte. Das Gelernte kann sofort erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und hauptsächlich ein Hands-on-Kurs. Unter konsequenter Supervision üben die Teilnehmenden die manuelle Triggerpunkt-Therapie aneinander.

Qualität

  

Die DGSA legt höchsten Wert auf Qualität und Sicherheit!

  • EduQua zertifizierter Partner
    Sämtliche Kurse der DGSA sind EduQua Zertifiziert. Diese Zertifizierung  ist heute Standard von guten Weiterbildungsorganisationen.
     
  • Schweizerische Richtlinien für sicheres Dry Needling
    Die DGSA anerkennt und befolgt in ihren Dry-Needling-Kursen die international anerkannten Schweizerischen Richtlinien für sicheres Dry Needling des Dry Needling Verbandes Schweiz, DVS.

Kursziele

Sie...

  • sind Sie in der Lage, myofasziale Triggerpunkte differenziert zu diagnostizieren und wichtige Muskeln der oberen Körperhälfte mittels manueller Triggerpunkt-Therapie gezielt und beschwerdenspezifisch zu behandeln.
  • verstehen die Pathophysiologie des myofaszialen Schmerzsyndroms und der Triggerpunkte.
  • kennen und verstehen die Referred Pain Patterns wichtiger Muskeln der oberen Körperhälfte.
  • sind anhand eindeutiger klinischer Diagnosekriterien in der Lage, aktive und latente Triggerpunkte zu unterscheiden und deren klinische Relevanz zu beurteilen.
  • können Triggerpunkte präzise manuell lokalisieren.
  • kennen die patientenspezifischen Coachingstrategien, die gelten, wenn man manuelle Triggerpunkt-Therapie anwendet.
  • kennen die speziellen Indikationen der manuellen Triggerpunkt-Therapie und können diese Techniken effektiv und patientengerecht an wichtigen Muskeln der oberen Körperhälfte anwenden.
  • sind sich sämtlichen Kontraindikationen der manuellen Triggerpunkt-Therapie bewusst.
  • kennen die möglichen Gefahren der manuellen Triggerpunkt-Therapie und sind in der Lage, wenn nötig adäquat und richtig auf einen möglichen Zwischenfall zu reagieren.
  • haben ihre anatomischen Kenntnisse anhand praktischer Palpationsübungen vertieft und können die manuelle Triggerpunkt-Therapie sicher an Patienten anwenden.

 

Am Lehrgang teilnehmen

Kurscode 30-38-17112023
Datum 17.11.2023 - 18.11.2023
Kursdauer 15 Stunden
Sprache Französisch
Instruktor Maxime Destas
Ort Bruxelles (Belgien)
Kursorganisator Forthema
Laurent Pitance

Bruxelles (Belgien)

Tel: +32494680236
E-Mail
Website
Preis Merci de prendre contact avec l'organisateur
Voraussetzungen La formation s’adresse aux physiothérapeutes et médecins.
Bemerkung For regstration to this course please use the following link: www.forthema-formation.be/agenda

Qualität

  

Die DGSA legt höchsten Wert auf Qualität und Sicherheit!

  • EduQua zertifizierter Partner
    Sämtliche Kurse der DGSA sind EduQua Zertifiziert. Diese Zertifizierung  ist heute Standard von guten Weiterbildungsorganisationen.
     
  • Schweizerische Richtlinien für sicheres Dry Needling
    Die DGSA anerkennt und befolgt in ihren Dry-Needling-Kursen die international anerkannten Schweizerischen Richtlinien für sicheres Dry Needling des Dry Needling Verbandes Schweiz, DVS.