MT 1 & MT 2
Contenuti del corso
Dieser 4-tägige Kurs vermittelt die klinische Essenz der manuellen Triggerpunkt-Therapie, des myofaszialen Schmerzsyndroms und beinhaltet praktisches und theoretisches Grundlagenwissen sowie die Untersuchung und Behandlung wichtiger Muskeln der oberen und unteren Körperhälfte. Das Gelernte kann sofort erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und hauptsächlich ein Hands-on-Kurs. Unter konsequenter Supervision üben die Teilnehmenden die manuelle Triggerpunkt-Therapie aneinander. Neben der praktischen Tätigkeit wird auf die aktuelle Literatur eingegangen.
Coronavirus - Schutzkonzept David G. Simons Academy, DGSA®
Sicherheit und Hygiene haben an unseren Kursen oberste Priorität – ganz speziell in der aktuellen Situation. Wir setzen gezielte Massnahmen zum Schutz der Teilnehmer und Instruktoren vor dem Coronavirus um:
Schutzkonzept DGSA
Obiettivi del corso
Nach dem MT 1 und MT 2 Kurs sind Sie in der Lage, myofasziale Triggerpunkte differenziert zu diagnostizieren und wichtige Muskeln der oberen und unteren Körperhälfte mittels manueller Triggerpunkt-Therapie gezielt und Beschwerden spezifisch zu behandeln.
Dettagli del corso
Codice del corso | 35-11-12032021 |
Data | 12.03.2021 - 15.03.2021 |
Durata del corso | 30.00 ore |
Lingua | Tedesco |
Istruttore | Daniel Bösch |
Luogo | Bern (Svizzera) |
Organizzatore del corso |
Sekretariat Weiterbildungszentrum physiobern Sempachstrasse 22 3014 Bern (Svizzera) Telefono: +41 76 418 93 17 Homepage |
Costo | Mitglieder physioswissb CHF 920.-/ Nicht-Mitglieder CHF 1080.- |
Prerequisiti | Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten. |
nota | Die Anmeldung ist ab dem 01.09.2020 möglich. |
Qualità
La DGSA attribuisce grande importanza alla qualità e la sicurezza del lavoro!
- Partner Certificato di EduQua
Tutti i corsi della DGSA sono certificati eduQua. In Svizzera questa certificazione è rilasciata agli enti formatori che soddisfano elevati standard di qualità.
- Direttive svizzere per la Pratica Sicura del Dry Needling
Durante i corsi di Dry Needling la DGSA illustra e fa riferimento costante alle Linee Guida per la Pratica Sicura del Dry Needling, redatte dall’Associazione Svizzera di Dry Needling (ASD). Tali linee guida sono ufficialmente riconosciute in Svizzera e in diversi altri paesi del mondo.