MT 1 & MT 2
Course contents
Dieser 4-tägige Kurs vermittelt die klinische Essenz der manuellen Triggerpunkt-Therapie, des myofaszialen Schmerzsyndroms und beinhaltet praktisches und theoretisches Grundlagenwissen sowie die Untersuchung und Behandlung wichtiger Muskeln der oberen und unteren Körperhälfte. Das Gelernte kann sofort erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und hauptsächlich ein Hands-on-Kurs. Unter konsequenter Supervision üben die Teilnehmenden die manuelle Triggerpunkt-Therapie aneinander. Neben der praktischen Tätigkeit wird auf die aktuelle Literatur eingegangen.
Coronavirus - Schutzkonzept David G. Simons Academy, DGSA®
Sicherheit und Hygiene haben an unseren Kursen oberste Priorität – ganz speziell in der aktuellen Situation. Wir setzen gezielte Massnahmen zum Schutz der Teilnehmer und Instruktoren vor dem Coronavirus um:
Schutzkonzept DGSA
Course objectives
Nach dem MT 1 und MT 2 Kurs sind Sie in der Lage, myofasziale Triggerpunkte differenziert zu diagnostizieren und wichtige Muskeln der oberen und unteren Körperhälfte mittels manueller Triggerpunkt-Therapie gezielt und Beschwerden spezifisch zu behandeln.
Course details
Course code | 35-11-12032021 |
Date | 12.03.2021 - 15.03.2021 |
Course duration | 30.00 hours |
Language | Deutsch |
Instructor | Daniel Bösch |
City | Bern (Schweiz) |
Course organizer |
Sekretariat Weiterbildungszentrum physiobern Sempachstrasse 22 3014 Bern (Schweiz) Phone: +41 76 418 93 17 Homepage |
Cost | CHF 920 für Mitglieder physioswiss / CHF 1080 für Nichtmitglieder physioswiss |
Prerequisites | Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten. |
Comment | Bitte melden Sie sich direkt beim Kursorganisator (physiobern) an. |
Qualität
Die DGSA legt höchsten Wert auf Qualität und Sicherheit!
- EduQua zertifizierter Partner
Sämtliche Kurse der DGSA sind EduQua Zertifiziert. Diese Zertifizierung ist heute Standard von guten Weiterbildungsorganisationen.
- Schweizerische Richtlinien für sicheres Dry Needling
Die DGSA anerkennt und befolgt in ihren Dry-Needling-Kursen die international anerkannten Schweizerischen Richtlinien für sicheres Dry Needling des Dry Needling Verbandes Schweiz, DVS.