Das Wichtigste in Kürze
Der Top 30 Combi Kurs beinhaltet beides - das Dry Needling und die manuelle Triggerpunkt-Therapie. Dieser Kurs ist ein möglicher Einstieg sowohl in den Diplomlehrgang Dry Needling als auch in den Diplomlehrgang manuelle Triggerpunkt-Therapie. Die Kombination dieser beiden Techniken hat sich für die Behandlung von Triggerpunkten und Faszien in der Praxis sehr bewährt.
Auch unser Top 30 Combi-Kurs hat das schweizerische eduQua Qualitätszertifikat.
Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Ärztinnen und Ärzte, Chiropraktorinnen und Chiropraktoren, sowie Osteopathinnen und Osteopathen.
Kursinhalte
Dieser 5-tägige Einführungskurs vermittelt die klinische Essenz des Dry Needlings und der manuellen Triggerpunkt-Therpie und beinhaltet praktisches und theoretisches Grundlagenwissen sowie die Behandlung der 30 in der Praxis am häufigsten von Triggerpunkten betroffenen Muskeln. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und hauptsächlich ein Hands-on-Kurs. Unter konsequenter Supervison üben die Teilnehmenden die manuelle Triggerpunkt-Therapie und das Dry Needling untereinander.
Bitte beachten sie die in ihrem Land geltenden Bestimmungen über die Anwendung von Dry Needling.
Kursziele
Sie...
- sind Sie in der Lage, differenziert zu diagnostizieren und in den Top 30-Muskeln mittels manueller Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling gezielt und nachhaltig zu behandeln.
- verstehen die Pathophysiologie des myofaszialen Schmerzsyndroms und der Triggerpunkte.
- kennen und verstehen die Referred pain patterns der Top-30-Muskeln.
- sind anhand eindeutiger klinischer Diagnosekriterien in der Lage, aktive und latente Triggerpunkte zu unterscheiden und deren klinische Relevanz zu beurteilen.
- können Triggerpunkte präzise manuell lokalisieren.
- kennen die patientenspezifischen Coachingstrategien, die gelten, wenn man manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling anwendet.
- kennen die speziellen Indikationen der manuellen Triggerpunkt-Therapie und des Dry Needling und können diese Techniken effektiv und patientengerecht an den Top 30-Muskeln anwenden.
- verstehen und kennen die Hygienemassnahmen für das Dry Needling und setzen diese korrekt in der Praxis um.
- sind sich sämtlicher Kontraindikationen der manuellen Triggerpunkt-Therapie und des Dry Needling bewusst.
- kennen die möglichen Gefahren der manuellen Triggerpunkt-Therapie und des Dry Needling und sind in der Lage, wenn nötig adäquat und richtig auf einen möglichen Zwischenfall zu reagieren.
- haben ihre anatomischen Kenntnisse anhand praktischer Palpationsübungen vertieft und können die manuelle Triggerpunkt-Therapie und das Dry Needling sicher an Patienten anwenden.